Start Events - Graue Panther Bern Hören und Mitreden Erzählcafé: Aufgewachsen im Kommunismus

Erzählcafé: Aufgewachsen im Kommunismus

Was wären wir ohne unsere Lebensbibliothek mit all den Geschichten, die wir erlebten und erleben! Sie mit andern zu teilen, schafft Gemeinschaft und Nähe.

Bestimmt kommt dir jetzt auch schon spontan etwas in den Sinn – ein unvergessliches, lustiges, komisches oder trauriges Erlebnis – eine Geschichte aus der Kindheit, dem Berufsleben oder just aus der jüngsten Vergangenheit. Im Erzählcafé erzählen wir uns Geschichten, die uns geprägt haben, wir hören einander zu und teilen unsere eigenen Erfahrungen.

Im Zentrum des Nachmittags steht jeweils eines unserer Mitglieder, doch wir freuen uns über alle, die sich aktiv am Austausch beteiligen.

HEUTE: Aufgewachsen im Kommunismus
Krystyna Akrman erzählt von ihrer Kindheit in der Tschechoslowakischen sozialistischen Republik (CSSR). Davon, wie das damalige kommunistische Regime ihr Leben geprägt hat.

Datum des ersten Erzählcafés
Freitag, 30. Januar 2026

Beginn
Saalöffnung 14:30
Beginn des Erzählcafés 15:00
Dauer bis 16:30, mit integrierter Pause

Ort
Domicil Mon Bijou, Mattenhofstrassse 4, 3007 Bern

Verpflegung
Kaffeemaschine vorhanden. Kaffee, Tee und Wasser wird vom Domicil Mon Bijou bereitgestellt.
Leckeres zum Kaffee kann gerne mitgebracht werden. Bei der Anmeldung bitte mit den Organisatorinnen besprechen. Teller und Servietten sind vorhanden.

Kosten
Fr 5.-
Kaffee und Tee Fr 2.–, Mineralwasser zum Selbstkostenpreis. Bitte bar bezahlen.

Anmeldung
Montag, 26. Januar 2026 von 9:00 bis 11:00 bei der Organisatorin Jeannette König
Telefon: 079 381 69 99 oder
Mail: jeanne-koenig@bluewin.ch

Organisation
Organisatorin: Jeannette König
Stv. Ursula Hürzeler

Aufforderung
Das Erzählcafé findet bis zur Sommerpause am: 30. Januar 2026 / 6. März 2026 / 24. April 2026 statt, abwechslungsweise organisiert von Ursula Hürzeler und Jeannette König.

Wer Ideen hat für die weiteren Erzählcafés und gerne erzählen möchte, in welcher Form auch immer, soll sich bitte melden. Was die Form betrifft, sind wir offen: Ihr könnt selbst Geschriebenes lesen, frei erzählen oder euch von uns zu eurem gewünschten Thema interviewen lassen.
Wir freuen uns über eure Vorschläge. Und natürlich werden wir Organisatorinnen mit euch vorrangig die Art und Weise der Veranstaltung besprechen.