Bericht Hans Steiger
Bilder Ursula Hürzeler, Günter Kräuter
Mit dem Zug fuhren wir ab Bern via Biel nach Twann. Da der Zug in Ligerz nicht mehr anhält, mussten wir in ein Postauto umsteigen. Ein Postauto für den ganzen Zug, wir standen wie Sardinen in der Büchse. Wir dachten, wenn alle diese Leute zum Treberwurstessen gehen, bleibt nicht viel Wurst übrig pro Person. In Ligerz-Station stiegen jedoch die meisten Leute aus und wir fuhren noch gemütlich nach Schafis.
Im Weingut Schlössli wurden wir von den Winzern erwartet. Zuerst erhielten wir Informationen über die Winzerfamilie, den Rebberg und die Herstellung des Weins mittels Videos. Anschliessend wurden wir in die Geheimnisse der Treberwürste-Zubereitung und der gleichzeitigen Herstellung des Marc eingeführt.
Danach wurden wir in den Weinkeller mit den grossen Fässern geführt und erhielten ein Glas Weisswein zur Degustation. Von diesem Wein sollten wir die Sorte und den Jahrgang herausfinden. Wir mussten passen, es war ein Sauvignon Blanc 2023. Wir hören noch weitere Details der Weinherstellung, so wird zum Beispiel aus roten Trauben auch Weiss- oder Roséwein hergestellt. In der Kellerei werden pro Jahr ca. 150 l Marc und ca. 30’000 l Wein hergestellt.
Nun wurde es Zeit, dass wir uns im gemütlichen Essenskellerraum an verschiedenen Tischen niederliessen. Nach der Getränkebestellung und dem Einschenken werden die Schüsseln mit den Treberwurstscheiben und dem warmen Kartoffelsalat aufgetischt. Alles hat wunderbar geschmeckt, es war ein Festessen. Nach dem Essen wurden noch Desserts aufgetragen und Kaffee serviert. Wer wollte, konnte das Ganze noch mit einem Glas Marc unterstreichen. Die Rückreise erfolgte dann problemlos.
Vielen Dank an die Organisatorinnen Ursula Hürzeler und Marianne Mantel für den gelungenen Anlass.








