Aufruf zur Teilnahme an Studie der Uni Bern

Das Forschungsteam SOLENA der Uni Bern ruft Personen, die Ihre Partner verloren haben, auf, sich kostenlos an einem Selbsthilfeprogramm zur Trauerbewältigung im Rahmen dieser Studie zu beteiligen.

Bericht des SOLENA-Forschungsteams, verantwortlich: Carola Androwski

Das Forschungsteam SOLENA der Universität Bern hat an der Weiterentwicklung eines Internet-Selbsthilfeprogramms zur Trauerverarbeitung mitgearbeitet. Es richtet sich an Personen, die ihren Partner/ihre Partnerin verloren haben und Hilfe bei der Bewältigung von Trauer und Einsamkeit und der Anpassung an die neue Situation suchen. Es eignet sich auch für Personen, die unter anhaltender Trauer leiden und seit Längerem nicht über den Verlust hinwegkommen. In einer früheren Studie der Universität Bern hat es sich als wirksam erwiesen und reduzierte Trauer, Depressivität, psychische Belastung und Einsamkeit.

Das Projektteam sucht Menschen, die interessiert wären, ein solches Internet-Programm als Unterstützung bei der Verarbeitung des Verlusts in Anspruch zu nehmen und das Programm im Rahmen dieser Studie kostenlos auszuprobieren. Das Programm wurde von Psychotherapeuten und Psychologinnen speziell für ältere Menschen entwickelt, ist dementsprechend einfach aufgebaut und leicht zu bedienen.

Weitere Informationen zum Programm und zur Studie finden Sie hier: https://de.leaves-project.eu/studie

Auf Social Media teilen:

Verwandte Beiträge

Zweitageswanderung Clariden-Höhenweg

An der ***-Zweitageswanderung im Glarner- und Urnerland nahmen 11 Panther teil und erfreuten sich einer wunderbaren Bergwelt. Die anspruchsvollen zwei ca. 4-stündigen Wanderungen wurden möglich mit der Standseilbahn nach Braunwald, der Postautofahrt auf den Klausenpass und der Seilbahn zurück auf den Urnerboden. Besonders eindrücklich war die 21.5 km lange Fahrt mit dem Postauto vom Urnerboden (grösste Kuhalp der Schweiz, Wilder-Fernsehseriedrehort) auf der Klausenpassstrasse mit 136 Kurven und 1237 m Höhendifferenz.

Weiterlesen